Automobiles Forum banner

Wählen Sie eine 07k-Variante/einen Spender aus?

51K views 6 replies 4 participants last post by  wolfestone  
#1 ·
Hallo zusammen,

Ich werde bald mit der Suche nach einem 07k-Motor beginnen, um ihn in einen Porsche 944 einzubauen. Ich habe mir mehrere andere Motorumbau-Optionen angesehen (einschließlich des AAN und 1.8t), und obwohl es mehr Arbeit sein wird, scheint mir der 07k die beste Option zu sein.

Meine Ziele sind etwa 450 whp, turboaufgeladen, und ich bevorzuge eine Saugrohreinspritzung gegenüber DI, wenn möglich. Wahrscheinlich ein eigenständiges Motormanagement. Ich plane mindestens eine Überholung/Neudichtung, wobei einige interne Upgrades eine Möglichkeit sind.

Soweit ich weiß, gibt es zwei Hauptvarianten, den NA 07k von VW und den turboaufgeladenen 07k3 von Audi. Ich weiß auch, dass die Steuerkettenbaugruppe irgendwann während der Produktion ein Update erhalten hat. Ich glaube, dass der TTRS eine Direkteinspritzung hat, und dass es abgesehen vom TTRS ein Glücksspiel ist, ob man eine geschmiedete oder eine Gusskurbelwelle bekommt.

Vor diesem Hintergrund, kann ich um einen Rat bitten, nach welchen Autos/Motoren ich für einen Spender-Motor suchen sollte? (Modelle, Baujahre, Turbo/NA usw.).

Jeder Rat wäre sehr willkommen, vielen Dank.
 
#2 ·
2,5-Liter-Hasen hatten den NA. Ich stelle mir auch Jettas vor? 2007+ denke ich. Es gab vor ein paar Jahren eine Änderung. Ich vergesse, was die Unterschiede sind... einer hat ME7-ECU, der spätere hat ME17, zum Beispiel sind die Motorcodes unterschiedlich.
 
#3 ·
Gehen Sie zum Projekt-Pad und suchen Sie nach grundlegenden Fakten 07k. Ihr bester Tipp, wenn Geld knapp ist, ist, einen frühen Jetta/Rabbit (05/06) zu finden, der höchstwahrscheinlich eine geschmiedete Kurbelwelle mit altem Zahnrad hat. Danach hat VW das Zahnrad aktualisiert, aber eine Gusskurbelwelle, die durch eine geschmiedete TTrS-Kurbelwelle ersetzt werden kann. Lesen Sie auch die erste Seite dieses Threads. Sie haben ein paar 07K-Fragen beantwortet. viewtopic.php?f=6&t=204234&view=unread" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
 
#4 ·
#5 ·
Danke euch. War der TTRS die einzige Version mit Direkteinspritzung?

Ich wäre damit einverstanden, eine TTRS-Kurbelwelle separat zu beschaffen, falls erforderlich. Ich möchte nur sicherstellen, dass der Rest des Motors auf dem neuesten Stand ist und den Ladedruck aushalten kann.

Alex - Ich habe deinen Thread mit großem Interesse verfolgt. Arbeitest du für das Glockengehäuse zufällig mit einem Typen namens Issam in Kanada zusammen? Ich habe ein wenig mit ihm hin und her gemailt und es klingt so, als hätte er einige CAD-Zeichnungen, aber ich glaube nicht, dass er schon welche gebaut hat. Alle Informationen, die du dazu hast - Glockengehäuse, Motorhalterungen, Ölwanne - wären sehr willkommen. Danke.
 
#6 ·
Richtig, der TTRS war der einzige mit DI. Er hat auch variable Nockenwellenverstellung an beiden Nockenwellen anstelle von nur einer wie der Nicht-Turbo-Motor.

Issam hat eine der Fronten am Glockengehäuse angeführt. Als ich das letzte Mal mit ihm sprach, hatte er eine Adapterplatte entworfen, die ein 944-Glockengehäuse verwenden würde.
Es gibt einen anderen Typen auf Rennlist, der an einem 1.8T 944-Umbau arbeitet, er hat sich mit Quicktime beraten, um ein Glockengehäuse herzustellen, das mit dem 1.8T funktioniert. Er hatte ein 944- und ein 1.8t-Glockengehäuse 3D gescannt. Seit einiger Zeit keine Updates mehr von ihm gehört.
http://rennlist.com/forums/924-931-944- ... -swap.html

Schlimmstenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dass Sie ein vorhandenes Quicktime-Glockengehäuse zum Laufen bringen könnten. Ich erinnere mich, dass das RM-4082-Glockengehäuse fast die richtige Tiefe hat, sodass Sie nur einen einfachen Drehmomentrohradapter herstellen müssten.
http://www.jegs.com/i/Quick-Time-Bellho ... 2/10002/-1
Sie hätten immer noch die Anlasserprobleme, wie jeder, der einen 01E verwendet, aber die Lösung ist dokumentiert, oder Sie können einen modifizierten Anlasser von Iroz erhalten.

Motorhalterungsarme werden natürlich kundenspezifisch sein. Sollte den Längsteilen, die Iroz für Audis herstellt, ziemlich ähnlich sein.
Ölwanne wird höchstwahrscheinlich eine große Hürde wie das Glockengehäuse sein. Ich glaube nicht, dass die serienmäßige Ölwanne funktionieren wird, selbst wenn der Motor geneigt ist, aber ich konnte sie noch nicht ohne Glockengehäuse nachbilden. Es sieht auch so aus, als würde die Ölpumpe möglicherweise direkt über dem Querträger sitzen, was nicht gut wäre, ** dieser Teil nicht beweglich ist wie die Aufnahme. Hank sagte, er sei bereit, bei der Herstellung einer kundenspezifischen Ölwanne zu helfen, wenn es soweit ist. Eine weitere Option wäre, den Querträger abzusenken und dann neue Querlenkerhalterungen weiter oben aufzubohren. Einige V8-Umbau-Typen haben dies schon einmal getan. Oder es gibt auch die kundenspezifische Rohr-Querträger-Route.
Ein V8-Typ hat einst ein paar davon hergestellt, aber ich konnte keine Bilder finden. Ich glaube nicht, dass es viel Abstand braucht, um die serienmäßige Ölwanne zum Laufen zu bringen. Ich plane auch, ein manuelles Lenkgetriebe (mit elektrischer Unterstützung an der Lenksäule) zu verwenden, um etwas mehr Freiraum am Querträger zu haben.
 
#7 ·
Danke Alex, das ist eine riesige Hilfe. Ich hatte keine Ahnung, dass es QuickTime-Glockengehäuse gibt.

Sehr interessiert an der Idee der elektrischen Servolenkung, ich würde gerne die Pumpe, den Behälter, den Kühlkreislauf und die gesamte zugehörige Verrohrung loswerden. Irgendwelche Ideen, welche Art von Unterstützung/Lenksäule funktionieren könnte, bitte? Ich frage mich auch, ob sich eine Art Aftermarket-Zahnstange mit einem höheren Verhältnis anpassen ließe...

Nochmals vielen Dank für all die Hilfe und den Rat, ich weiß das wirklich zu schätzen.